Nicht die Welt verändert sich, sondern der Mensch. Die Gesinnung steuert unser Handeln. In unserem Land ist die Meinungsfreiheit sehr wichtig, aber wie lange noch? Vor fast fünf Jahren hat die Toleranz gegenüber Andersdenkenden eine erste Zäsur erfahren. Diskussionen liefen ins Leere, Unternehmungen, Freundschaften, Liebe, Ehe und Familien zerbrachen, teilweise für immer oder bekamen tiefe Risse, die bis heute nachwirken. Das Individuum, gepaart mit Egoismus, hat seit einigen Jahren Konjunktur. Gemeinsame Wertevorstellungen, die eine Gesellschaft benötigt, sind zum Teil in den Hintergrund gedrängt worden.
Ich akzeptiere deine Aussage, bin aber nicht deiner Meinung. Das sollte die Basis sein, damit Menschen, die nicht derselben Meinung sind, sich wieder austauschen und gemeinsame Leuchttürme bauen.
Respekt gegenüber Andersdenkenden! Die gemeinsamen Leuchttürme, an denen sich die Gesellschaft und das Individuum orientieren könnten, wo sind sie? Es ist legitim, dass jeder Mensch seine Meinung vertritt, ohne angefeindet, ausgestossen oder physisch und psychisch angegriffen zu werden.
Die Veränderung beginnt bei sich selbst! Die Denkweise leitet bekanntlich das Handeln. Haben Sie vom Purpose schon gehört, gelesen? Die Sinnhaftigkeit des Handelns. Why: wozu sind wir da? Was ist unser Daseinsgrund/Existenzzweck? Was ist der Sinn unserer Arbeit? Mit wie viel Liebe/Herz machen wir unsere Arbeit? Wie verbunden sind wir? Wie viel Vertrauen schenken wir? Wie gross ist unser Commitment?
Purpose-Matche bei Menschen und Organisationen. Haben Sie schon darüber nachgedacht oder habe ich Sie zum Nachdenken bewegen können?
